
„The usual nexus“ is an experimental theatre, consisting of a series of interactive sound installations and two performers. “The usual nexus” is set in an experimental laboratory situation in a not too far away future. It conjures up a scenario where human beings serve their own creation – Artificial Intelligence (AI).
“The usual nexus” with its self-running, self-sustaining systems using sensors, motors, radio and feedback circuits, finds itself in an artistic creative process. Having human being manually installing its ideas in tangible forms, “The usual nexus” creates shadow play and audiovisual installations.
This project questions the relationship between human and machine? What are our roles as humans and how do we feel within the system created by ourselves? What is the role of human artist in an artistic collaboration with AI? are we still the creators? Will we be enslaved by machines, that we in the first place created or has AI the potential to save us from ourselves and enable us to pursue deeper self-reflection and a more human life?
Technical description
All sounds and visuals are generated in real time using an interactive system consisting of light sensor, light and shadow, motors, modular synthesizer, random generators, objects, 2 performers and live radio.
Total duration: 40 minutes
——————————————————————————————–
Some photos from the performance in Mohsen Gallery, Tehran, Iran and Taipei Contemporary Art Center. Photo credit: Yi Yang Feng, McaM, Linh San & Duong Thanh Quang, ©️Local本地
Testimonial von Eva Böhmer (Dramaturgin):
Die beiden Musiker*innen Gregor Siedl und Cao Than Lan haben mit „The Usual Nexus“ ein faszinierendes und experimentelles Musiktheater erschaffen. Es beginnt mit nichts geringerem als der Frage nachdem, was passiert, wenn sich die Schöpfung gegen den Schöpfer erhebt. Wo jedoch Mary Shelley noch in einem christlich geprägten Diskurs ihr Monster walten ließ, bewegt Siedl/Cao eine andere Kreation: Künstliche Intelligenz. Doch ähnlich wie der Wissenschaftler Frankenstein errichtet auch Siedl/Cao zunächst einmal ein Labor zur weiteren Analyse der Materie: Eine Computerstimme ertönt und weist die beiden Musiker*innen, nun zu Hilfswissenschaftlern degradiert, an, Versuchsabläufe einzurichten. Dabei waren es doch die beiden Künstler*innen, die vorab überhaupt erst alles programmiert haben. So erklären es die beiden zumindest dem Publikum in der vorangegangenen Einführung charmant. Die künstliche Intelligenz scheint jetzt jedoch selbst künstlerische Ambitionen zu hegen. Was nun folgt, ist ein hochkomplexes Zusammenspiel aus Synthesizern, Zufallsgeneratoren, Licht- und Tonsensoren, Schattenspiel, Federn, Wasser, Dämmfolie und zwei Performer*innen.
Siedl/Cao gelingt es mit ihrer Arbeit, dem Thema „Künstliche Intelligenz“ eine selbstironische Note zu geben und die Euphorie als auch die Angst vor künstlicher Intelligenz in einem wunderbar entspannten DIY-Labor zu beruhigen. Zugleich lassen die beiden Musiker*innen ihre Maschine tatsächlich Kunst erschaffen – naiv-romantische Schattenbilder und die Tonalität von Alltagsgegenständen erzeugen Bilder, die tatsächlich etwas genuines in sich tragen, wie bei einem Anfänger, dem der große Kunstschatz unserer Welt bisher verschlossen geblieben ist und dem dementsprechend die Bezüge fehlen. Und so wird die künstliche Intelligenz zu einem talentierten Dilettanten, der noch viel zu lernen hat. In Hangzhou (Anm.:Urban Oasis Art Center) und im McaM (Anm.: Ming contemporary art museum) in Shanghai gab es großen Beifall und viele neugierige Fragen.
Presentations and performances in 2018, 2019 & 2020
Ausland Berlin
Taipei Contemporary Art Center
Krakow Center for Modern Art Solvay
Figya Art Space Osaka
Chef-d’œuvre Osaka
Nomart Gallery Osaka
Environment Zero-Gauge Art space Osaka
A Sound A Noise Tainan
Little Play Taichung
Otooto Space Tokyo
Tokyo Okappachan House
Space Eauuu Kobe
Anoxia Tokyo
Koganecho Residency – Art Center, Yokohama
Polygon Art Space, Horanggasy Creative Studio, Gwangju, Korea
WATMM, Seoul, Korea
Dotolim, Seoul, Korea
Hanoi New Music Festival, Vietnam
Princess Galyani Vadhana Institute of Music, Bangkok, Thailand
Mai Space, Chiang Mai, Thailand
The Factory Contemporary Arts Center, Ho Chi Minh City, Vietnam
Design and Art Museum, at Urban Oasis Art Space, Hangzhou, China
Ming Contemporary Art Museum, Shanghai, China
403 Art Center, Red chair theater, Wuhan, China
The usual nexus is featured in the virtual artist GALLERY of #JapanRevisited202x: then–now–after, a platform conceived by the Austrian Cultural Forum Tokyo for artists from Austria to reimagine and revisit their memories, interpretations, and dreams associated with Japan.
#JapanRevisited202x: then–now–after will be available online from September to November 2020.
https://japanrevisited.at/artist-pages/the-usual-nexus